PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : virtuelles und vernünftiges von, man glaubt es kaum, gc.com


theplank
03.03.2009, 10:11
[s:2ec8ccad24]man lese und staune: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=215695
ich gehe einmal davon aus, daß das auch für .at gültigkeit hat. vielleicht
könnte meine vermutung von einem hinterbringer ja hinterbracht werden,
nachdem der nunmehr eventuell gezügelte allmachtsphantast hier ja nicht
bis nur sporadisch die meinung/fragen seiner "arbeitgeber" zur kenntnis nimmt.[/s:2ec8ccad24]

cezanne
03.03.2009, 10:19
man lese und staune: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=215695
ich gehe einmal davon aus, daß das auch für .at gültigkeit hat.

Punkt 2 (Abstand zu Bahnlinien) wurde in Oesterreich ohnedies nie umgesetzt (im Gegensatz zu Deutschland). Liberaler kann es nicht werden.

Punkt 1 (Abstand zu einem virtuellen Startpunkt) wurde oft auch unterschritten, und irgendwo sollte doch auch schon eine Grenze sein. In manchen Gegenden stapeln sich jetzt schon viel zu viele Caches.
Ausserdem ist dieser Versuch der Neuregelung nicht durchdacht worden. Man muesste dann davon abgehen, Wegpunkte, die mit den Headerkoordinaten uebereinstimmen, als "Deppenwegpunkte" zu bezeichnen, denn solche
Wegpunkte waeren ja der einzige transparente Weg den Typ des Wegpunkts anzugeben (ob Frage zu beantworten, etwas angeschrieben ist oder gar ein Micro zu finden ist). Wohl durchdacht ist die Sache definitiv nicht.

Punkt 3 betrifft Oesterreich nicht, da es nur einen Reviewer gibt.


Cezanne

theplank
03.03.2009, 10:23
nachdem mir cézanne die sinnlosigkeit meines threadbeginns klar gemacht
hat: s.o.

etwas eigentümlich mutet es mir schon an, daß eine nunmehrige partielle
klarstellung der guidelines auch keine gnade unter den augen fr. cézannes
findet. dafür wird es aber sicher auch eine (mehr oder weniger) logische
erklärung geben - oder auch nicht - ist mir aber auch wurscht.

ime
03.03.2009, 10:56
Ich finde keinen Punkt drei.
Da Miss Jenn aber eh nur von der "German community" spricht, ist das in .at ohnehin völlig OT.

cezanne
03.03.2009, 11:19
Ich finde keinen Punkt drei.


Die Aussage ueber die Bemuehungen der deutschen Reviewer. Es gab ja
eine Beschwerdewelle bei Groundspeak in bezug darauf und Ankuendigungen die Premium Mitgliedschaft zu kuendigen.


Da Miss Jenn aber eh nur von der "German community" spricht, ist das in .at ohnehin völlig OT.

Unabhaengig davon, worauf sich Miss Jenn nun wirklich bezieht, wollte ich klar machen, dass die Auswirkungen auf Oesterreich eh minimal waeren, wenn ueberhaupt vorhanden.






Cezanne

ime
03.03.2009, 11:21
Ich fürchte da für die Zukunft eh auch hiezulande nur Verschlimmerungen.

Auch die ToU von OC.de haben teilweise schon absurd totalitäre Züge angenommen.

cezanne
03.03.2009, 11:25
nachdem mir cézanne die sinnlosigkeit meines threadbeginns klar gemacht
hat: s.o.


Ich weiss nicht wo ich das getan habe. Ich habe lediglich kommentiert, wie sich aus meiner Sicht, die Frage der Auswirkungen auf Oesterreich, leicht
beantworten laesst.




etwas eigentümlich mutet es mir schon an, daß eine nunmehrige partielle
klarstellung der guidelines auch keine gnade unter den augen fr. cézannes
findet.


Erstens beschaeftigte sich mein Posting vornehmlich mit einem anderen Thema und zweitens handelt es sich nicht um eine Klarstellung der Guidelines (sonst wuerde man die umschreiben), sondern offenbar einen Beschwichtigungsversuch Richtung Community in Deutschland.

Im uebrigen habe ich keinen der angesprochenen Punkte als zentrales Problem gesehen. Die Unklarheiten in den Guidelines, die mich stoeren, sind ganz andere. Ich habe weder Sehnsucht nach Caches neben Bahngleisen noch nach Caches, die aufeinanderpicken. Mir reicht es jetzt schon gruendlich, wie die Staedte wie Wien und Graz mit Caches vollgestopft werden, auf die ich allesamt verzichten kann.


Cezanne

cezanne
03.03.2009, 11:27
Auch die ToU von OC.de haben teilweise schon absurd totalitäre Züge angenommen.

Die sind uebrigens eindeutig schaerfer als jene von gc.com und
in vielen Teilen vollkommen idiotisch (z.B. die Vorgabe, dass man die Cachebeschreibung auch auf allen anderen Datenbanken aktuell halten muss, kann nicht sinnvollerweise Teil der Vorgaben auf oc.de sein).


Cezanne

BeVeMa
03.03.2009, 11:33
Punkt 1 (Abstand zu einem virtuellen Startpunkt) wurde oft auch unterschritten, und irgendwo sollte doch auch schon eine Grenze sein. In manchen Gegenden stapeln sich jetzt schon viel zu viele Caches.
Ausserdem ist dieser Versuch der Neuregelung nicht durchdacht worden. Man muesste dann davon abgehen, Wegpunkte, die mit den Headerkoordinaten uebereinstimmen, als "Deppenwegpunkte" zu bezeichnen, denn solche
Wegpunkte waeren ja der einzige transparente Weg den Typ des Wegpunkts anzugeben (ob Frage zu beantworten, etwas angeschrieben ist oder gar ein Micro zu finden ist). Wohl durchdacht ist die Sache definitiv nicht.

Das Problem keiner freien Startpunkte ist aber an manchen Orten schon gross. Mir fällt als konkretes Beispiel der "Walk of Fame" von M.W. in Wien ein, der als "Unknown" eingereicht werden musste, weil die erste Station zu nahe an anderen Caches war, obwohl es nur eine "virtuelle Stage" ist.

Diese Klarstellung von Groundspeak könnte also sehr wohl bedeutend in Österreich, insbesondere in den Ballungszentren, sein.

cezanne
03.03.2009, 11:37
[
Das Problem keiner freien Startpunkte ist aber an manchen Orten schon gross. Mir fällt als konkretes Beispiel der "Walk of Fame" von M.W. in Wien ein, der als "Unknown" eingereicht werden musste,


Ich sehe kein Problem darin., wenn ein Cache den Typ ? traegt, und M.W. Caches haben sowieso ihr Publikum.
Die Besucherzahl haengt uebrigens staerker von der Dauer eines Caches ab. Das duerfte ja auch der Grund sein, aus dem Multi-Caches, vor allem echte Multi-Caches, wo man mehr als 300 m geht und die laenger als 10 Minuten brauchen, immer mehr ins Hintertreffen geraten auch gegenueber Caches, wo viele Stunden ins Loesen der Raetsel investieren. Spaziergehcaches mit 2 Stunden Dauer werden in den Logs schon als ultra-lang geschildert und mit
KFZ abgefahren (ich traute kuerzlich kaum meinen Augen als ich einige Logs zu einem Multi-Cache rund um Schloss Kornberg las). Das ist definitiv nicht mehr Geocaching in der Art wie ich es schaetzen gelernt habe in der
Anfangszeit. (Mittlerweile fallen mir mehr Cacher der ersten Jahre ein, die gar nicht mehr oder fast nicht mehr cachen als solche, die noch aktiv sind.)




Diese Klarstellung von Groundspeak könnte also sehr wohl bedeutend in Österreich, insbesondere in den Ballungszentren, sein.

Fuer jene, die daran interessiert sind, dass die Ballungsraeume noch mehr ueberladen werden, ja. Ich gehoere nicht zu ihnen. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen bin ich von der Caches in Ballungsraeumen nur mehr angezipft und das gewaltig. Wenn man nicht soviele Ueberladungen zulaesst (sondern nur in speziellen Faellen ein ok gibt), dann wuerden freie Gebiete besser genutzt werden.




Cezanne

theplank
03.03.2009, 11:43
Ich habe lediglich kommentiert, wie sich aus meiner
Sicht, die Frage der Auswirkungen auf Oesterreich, leicht beantworten
laesst.
[s:d3ee6f9f87]du scheinst allerdings übersehen zu haben, daß diese frage niemand außer
dir gestellt hat. meine frage war die nach der gültigkeit für .at[/s:d3ee6f9f87]



Erstens [...] Deutschland.
[s:d3ee6f9f87]du scheinst wieder dem wunschlesen verfallen zu sein. ich schrieb von
partieller klarstellung.[/s:d3ee6f9f87]


wart, ich streiche meine repliken sicherheitshalber gleich durch.

cezanne
03.03.2009, 11:50
Ich habe lediglich kommentiert, wie sich aus meiner
Sicht, die Frage der Auswirkungen auf Oesterreich, leicht beantworten
laesst.
du scheinst allerdings übersehen zu haben, daß diese frage niemand außer
dir gestellt hat. meine frage war die nach der gültigkeit für .at


Ich habe dies keineswegs uebersehen.
Beides haengt jedoch zusammen. Inwiefern interessiert Dich, ob eine Aufweichung der 45m Abstand zu aktiven Bahngleisen, die in Oesterreich gar nie umgesetzt wurde (weder von Erik noch von Tafari), in Oesterreich Gueltigkeit haben wird? Das ist aus meiner Sicht eine absurde Fragestellung.
Oder erwaegst Du, dass durch eine fuer Deutschland aufgeweichte Regel in Oesterreich eine Verschaerfung des status quo eintreten kann? Das kaeme mir auch reichtlich absurd vor.


du scheinst wieder dem wunschlesen verfallen zu sein. ich schrieb von
partieller klarstellung.


Eine partielle Klarstellung ist dennoch eine Art von Klarstellung. Wenn Guidelines klargestellt werden sollen, ob in Teilen oder zur Gaenze,
geht das nur, wenn die Klarstellungen Teil der Guidelines werden, was hier aber eben nicht der Fall ist und genau das habe ich
festgestellt. Zusatzkommentare sind keine Klarstellungen der Guidelines.
Wenn jemand einen Cache verstecken moechte, liest er im besten Fall die Guidelines, nicht irgendwo versteckte Kommentare.

Ich denke uebrigens, Du missverstehst mich immer noch. Es kann gerne jeder diese Klarstellungen
von Groundspeak begruessen, der dies tun moechte. Ich habe dagegen nichts einzuwenden.
Meine eigene Einschaetzung ist halt anders und ich habe meine Sichtweise auf Deine Nachfrage hin begruendet.



Cezanne

theplank
03.03.2009, 12:02
manchmal ist es besser einfach zu ver[s:7e7c8160ad]d[/s:7e7c8160ad]stummen ...

gumbo67
03.03.2009, 14:56
Das Problem keiner freien Startpunkte ist aber an manchen Orten schon gross. Mir fällt als konkretes Beispiel der "Walk of Fame" von M.W. in Wien ein, der als "Unknown" eingereicht werden musste, weil die erste Station zu nahe an anderen Caches war, obwohl es nur eine "virtuelle Stage" ist.

Diese Klarstellung von Groundspeak könnte also sehr wohl bedeutend in Österreich, insbesondere in den Ballungszentren, sein.
es trifft auch dosen, die nahe eines multi-QTA-startpunktes liegen wollen (unabhängig von ballungszentren).
ich hatte mal so einen fall, wo ich deswegen die dose so weit verlegen mußte, das der dosenplatz nicht mehr zum cachethema passte...

und ich sehe auch ein problem darin, daß ein multi in einen mystery verwandelt werden muß, nur um den unüberlegten guidelines zu entsprechen.

daher würde ich diese klarstellung auch für at sehr begrüßen (vorausgesetzt natürlich, der reviewer handelt dann auch danach)!

cezanne
03.03.2009, 16:13
ich hatte mal so einen fall, wo ich deswegen die dose so weit verlegen mußte, das der dosenplatz nicht mehr zum cachethema passte...


Klar kann so ein Fall auftauchen, aber typischerweise taucht auch dies eher in Ballungsraeumen auf, und dort wuerde ich begruessen, wenn dort
von Caches abgesehen, die mit einem ganz besonderen Konzept aufwarten koennen, sehr restriktiv vorgegangen werden wuerde.




und ich sehe auch ein problem darin, daß ein multi in einen mystery verwandelt werden muß, nur um den unüberlegten guidelines zu entsprechen.


Und worin besteht dieses Problem aus Deiner Sicht? Ich halte es fuer das viel groessere Problem, dass Traditionals und Multi-Caches mit ALRs zu ?-Caches gemacht werden muessen (das muss auch ausserhalb der sowieso schon verdorbenen Ballungsraeume passieren).

Ein sauberes Konzept wuerde grundsaetzlich nicht die Stationenanzahl mit Aspekten vermischen, die voellig anderer Natur sind.

Mir faellt z.B. auf, dass recht viele Caches den ?-Typ schon vornehmlich mit Caches identifizieren, wo man nach Loesung eines Raetsels an einen total langweiligen Ort gefuehrt wird. Dafuer tauchen solchen Caches dann gerne in den Logs von Powercachetouren auf waehrend Multi-Caches dort selten auftauchen und desgleichen natuerlich auch ?-Caches mit mehreren Stationen.




daher würde ich diese klarstellung auch für at sehr begrüßen (vorausgesetzt natürlich, der reviewer handelt dann auch danach)!

Deutlich sinnvoller ist auf jeden Fall, wenn die Klarstellung auf welche Laender (wenn nicht alle sich das Schreiben von Miss Jenn bezieht) nicht in einem lokalen Geocaching-Forum gefuehrt wird, sondern im Groundspeak Forum. Es geht ja um die Vorgaben von Groundspeak an die Reviewer und nicht um das Handeln eines konkreten Reviewers. (Insoweit kann ich auch nicht verstehen, wieso der Beitrag von theplank gewisse unsachliche Seitenhiebe an eine bestimmte Person enthalten musste.)


Cezanne

gumbo67
03.03.2009, 16:51
Klar kann so ein Fall auftauchen, aber typischerweise taucht auch dies eher in Ballungsraeumen auf
wobei ich mit ballungsraum jetzt vornehmlich die innenstadt meinte. mein fall war zwar auch in wien, aber an nicht so "cacheverseuchter" stelle.

Und worin besteht dieses Problem aus Deiner Sicht?
ich kenne z.b. einige cacher, die prinzipiell alle mysterycache auf die ignoreliste setzen bzw. diesen cachetyp gar nicht beachten. denen entgeht (z.b. im M.W. fall) dann ein schöner multi, den sie gerne machen würden (und nicht jeder kennt gute und schlechte cacheleger und kann dementsprechend ausnahmen von seinem mysteryboykott machen)



Ich halte es fuer das viel groessere Problem, dass Traditionals und Multi-Caches mit ALRs zu ?-Caches gemacht werden muessen
das hat aber den vorteil, daß man dann vor ort nicht von der logbedingung überrascht wird. (bei multis wäre mir das neu, daß die dann auch zu mysteries werden sollen - aber lt. guidelines hast du recht. wiewohl ich sowieso aus dem stehgreif keinen multi mit logbedingung kenne))



Mir faellt z.B. auf, dass recht viele Caches den ?-Typ schon vornehmlich mit Caches identifizieren, wo man nach Loesung eines Raetsels an einen total langweiligen Ort gefuehrt wird.
genau deswegen wäre es ja wünschenswert, wenn man multis nicht zu mysteries "deklassieren" müsste.
(aber vielleicht bin ich da nicht objektiv, weil ich multis halt wesentlich mehr schätze und öfter mache, als andere cachetypen - und lt. statistiken bin ich da eher ein einzelfall)

cezanne
03.03.2009, 17:08
Klar kann so ein Fall auftauchen, aber typischerweise taucht auch dies eher in Ballungsraeumen auf
wobei ich mit ballungsraum jetzt vornehmlich die innenstadt meinte.


Ok, das erklaert die unterschiedliche Wahrnehmung. Ich bezog es auf groessere Staedte generell, nicht nur die innersten Bezirke.


Und worin besteht dieses Problem aus Deiner Sicht?
ich kenne z.b. einige cacher, die prinzipiell alle mysterycache auf die ignoreliste setzen bzw. diesen cachetyp gar nicht beachten. denen entgeht (z.b. im M.W. fall) dann ein schöner multi, den sie gerne machen würden (und nicht jeder kennt gute und schlechte cacheleger


Ok, diese Faelle gibt es, nur haette ich das nicht als Problem bezeichnet.
Solche Caches bekommen auf jeden Fall immer noch ausreichend viele Logs. Im Grunde profitiert ein Cache sogar davon, wenn er nicht zuviele Besucher bekommt.

Meine Sichtweise orientiert sich am Angebot an Caches und deren Qualitaet und nicht daran, ob bestimmte Cacher ihre Filterungsart auf die gewuenschte Weise durchziehen koennen. Letzteres ist mir persoenlich vollkommen gleichgueltig.






das hat aber den vorteil, daß man dann vor ort nicht von der logbedingung überrascht wird. (bei multis wäre mir das neu, daß die dann auch zu mysteries werden sollen - aber lt. guidelines hast du recht. wiewohl ich sowieso aus dem stehgreif keinen multi mit logbedingung kenne))


Ich kenne einige, aber sie sind selten als ? klassifiziert.




Mir faellt z.B. auf, dass recht viele Caches den ?-Typ schon vornehmlich mit Caches identifizieren, wo man nach Loesung eines Raetsels an einen total langweiligen Ort gefuehrt wird.
genau deswegen wäre es ja wünschenswert, wenn man multis nicht zu mysteries "deklassieren" müsste.


Das sehe ich voellig anders. Ich wuerde mir nur eine saubere Trennung wuenschen. Ein Bonuscache, ein Cache mit ALR und ein Cache mit einem Raetsel haben genau nichts miteinander gemein. Desgleichen bestehen grosse Unterschiede zwischen einem Mystery-Cache der Art wie Regina Atra (das ist die Mystery-Cacheart, die ich wirklich gerne habe und schaetze - naemlich ein kleines Vorabraetsel und dann ein Multi-cache mit
einem netten Spaziergang von mindestens einer Stunde Laenge) und der Art Mystery-Cache wie sie in Ballungsraeumen immer haeufiger wird: Man werfe eine Filmdose an den langweiligsten moeglichen Stellen ab.
Das Wort "Deklassierung" passt mir daher nicht.



(aber vielleicht bin ich da nicht objektiv, weil ich multis halt wesentlich mehr schätze und öfter mache, als andere cachetypen - und lt. statistiken bin ich da eher ein einzelfall)

Ich schaetze grundsaetzlich Caches mit mehreren Stationen, die von Interesse sind - ob das ein Multi-cache oder ein Mystery-Cache ist, der dahintersteckt, ist mir egal. Mir gefaellt es grundsaetzlich nicht, dass sich im Typ Mystery Caches die Caches mit einer Station und jene mit mehreren vermischen. Das fuer mich Schoene an Caches mit mehreren Stationen, die ueber eine laengere Route fuehren ist eben, dass auch ein Weg vorgestellt wird und nicht nur ein Ort.

Ein Mystery-Cache wie Regina Atra ist mir 100 mal lieber als einer der Multi-Caches, die immer beliebter werden, wo man insgesamt weniger als 300 Fussweg absolviert und die schneller zu absolvieren sind als die meisten Traditionals, die keine Drive-Ins sind.


Cezanne

theplank
03.03.2009, 23:25
(Insoweit kann ich auch nicht verstehen, wieso der Beitrag von theplank gewisse unsachliche Seitenhiebe an eine bestimmte Person enthalten musste.)


Cezanne

madame, vous délirez! nichts anderes als den umstand, daß der eventuell
nunmehr nicht mehr ganz so allmachtsphantast nicht oder nur überaus
sporadisch in diesem forum mitliest hat ebendieser selbst abgesondert. worin
besteht also die unsachlichkeit?

cezanne
03.03.2009, 23:35
madame, vous délirez! nichts anderes als den umstand, daß der eventuell
nunmehr nicht mehr ganz so allmachtsphantast nicht oder nur überaus
sporadisch in diesem forum mitliest hat ebendieser selbst abgesondert. worin
besteht also die unsachlichkeit?

Ich empfinde das Wort Allmachtsphantast nicht gerade als sachlich.
Die Aussage, dass jemand selten oder gar nicht hier liest, wuerde ich wohl kaum als unsachlichen Seitenhieb bezeichnen.

Cezanne

cezanne
09.03.2009, 11:09
Diese Klarstellung von Groundspeak könnte also sehr wohl bedeutend in Österreich, insbesondere in den Ballungszentren, sein.

Hier ein "nettes" Beispiel, was auf diese Weise rauskommt:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=e3d7bab7-ec5f-4b26-bbad-1e7a5d7c5f52

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=064b0783-9699-408f-b797-75dc045413ef

Der ettt Cache dreht sich bereits um die Wolfgangikirche.


Mag sein, dass sowas im Sinne mancher Cacher hier ist, mir gefaellt es definitiv nicht. Ich kann eigentlich nur Nachteile erkennen. Es gaebe noch genug freien Raum, wo noch keine Caches liegen.


Cezanne

theplank
09.03.2009, 12:11
der umstand, daß dir o.a. umstand nicht gefällt, hat absolut nichts damit zu
tun, daß einmal eine klare aussage seitens groundspeak getroffen wurde.

cezanne
09.03.2009, 12:27
der umstand, daß dir o.a. umstand nicht gefällt, hat absolut nichts damit zu
tun, daß einmal eine klare aussage seitens groundspeak getroffen wurde.

Erstens verstehe ich unter Klarheit etwas anderes. Es wurden ja nicht Guidelines geaendert wurden und der Beitrag auch nur im deutschsprachigen Teil des groundspeak Forums gepostet wurde (die Guidelines besagen weiterhin etwas anderes betreff des Abstands zu Startkoordinaten von Multicaches). Somit ist die Beliebigkeit jetzt noch groesser und nicht kleiner geworden. Jeder Reviewer kann sich im Prinzip aussuchen, wie er handelt. Es waere auch moeglich einen Cache, dessen Startpunkt 30m Entfernung zu einem Startpunkt eines Multi-caches hat, abzulehnen. Es kommt nur auf den Reviewer an.

Das halte ich weder fuer eine vernuenftige Regelung noch fuer eine klare (das zum Wort vernuenftig, das im Threadtitel vorkommt).

Im uebrigen war mein Beitrag, den Du zitierst die Antwort auf BeVemas Beitrag, in dem er die neue Vorgangsweise begruesst. Ich glaube aber nicht, dass BeVeMa das Beispiel, das ich genannt habe, begruesst und daher habe ich es ausgewaehlt.



Cezanne

BeVeMa
09.03.2009, 13:50
Die Frage, welche sich mir stellt, ist:
Kann ein Owner daher durch Eingabe des Startpunktes als additional waypoints (was bisher immer verpöhnt war) und Auswahl des Typs (Stage of a Multicache) diese Mehrfachbelegung verhindern?

ime
09.03.2009, 13:53
Das müsstest vermutlich im "Forum" fragen.

cezanne
09.03.2009, 13:54
Die Frage, welche sich mir stellt, ist:
Kann ein Owner daher durch Eingabe des Startpunktes als additional waypoints (was bisher immer verpöhnt war) und Auswahl des Typs (Stage of a Multicache) diese Mehrfachbelegung verhindern?

Das Problem ist allerdings, dass es hier beim Start um eine virtuelle Station geht. Dennoch ist es so, dass die Kirche und die Ausicht dort das einzige ist, was der ettt Cache vorzeigt und es muss keinen 2. Cache geben, der dasselbe macht.

Einen wegpunkt, der virtuell ist, als Stage of a Multicache auszuweisen und damit zu schwindeln, halte ich auf jeden Fall fuer eine schlechte Loesung.



Cezanne

cezanne
09.03.2009, 14:00
Das müsstest vermutlich im "Forum" fragen.

Oder hier:

https://www.blogger.com/comment.g?blogID=1387589901595336462&postID=8170686028994087218


Ein 2. Kommentar von mir befindet sich noch in der Warteschleife (schon ein paar Tage).


Wie aber oben schon erwaehnt, geht es hier um einen Fall, der auch durch additional waypoints nicht in den Griff zu bekommen ist. Da immer mehr Neucacher auftauchen, die einfach mal auf Verdacht, wenn sie irgendwo unterwegs sind, einen Cachebehaelter verstecken ohne auch nur vorher nachgeschaut zu haben, ob es dort schon was gibt (ich rede nicht von Mysterycaches oder langen Multicaches), war es m.E. besser nicht auch noch die 160 m Bedingung zu Startkoordinaten von Multicaches fallenzulassen (in Sonderfaellen waren sowieso gut begruendete Ausnahmen moeglich).


Cezanne

BeVeMa
09.03.2009, 15:24
Das Problem ist allerdings, dass es hier beim Start um eine virtuelle Station geht.
Was verstehst Du unter einer virtuellen Station?
Das Startpunkt-Äquivalent eines "Question to Answer" Waypoints?

cezanne
09.03.2009, 15:48
Das Problem ist allerdings, dass es hier beim Start um eine virtuelle Station geht.
Was verstehst Du unter einer virtuellen Station?
Das Startpunkt-Äquivalent eines "Question to Answer" Waypoints?

Ja, klar, wobei nicht unbedingt eine Frage zu beantworten sein muss. Dieselbe Bezeichnung wird auch in dem Beitrag von Miss Jenn von Groundspeak verwendet, der der Ausgangspunkt dieses Threads war.


Cezanne

gavriel
09.03.2009, 19:09
Die Frage, welche sich mir stellt, ist:
Kann ein Owner daher durch Eingabe des Startpunktes als additional waypoints (was bisher immer verpöhnt war) und Auswahl des Typs (Stage of a Multicache) diese Mehrfachbelegung verhindern?

Aus eigener Erfahrung lautet meine Antwort "nein".